Autor: Christian

Palettenmöbel! Der Paletten-Sessel für Anfänger.

Paletten sind unglaublich nützlich. Die Bedeutung als Ladungsträger in der Transportwirtschaft ist Ihnen als Leser von „Syros geheime Tricks“ bereits bekannt. Die vielseitigen Anwendungsbereiche – Abstellen von Objekten, räumliche Trennung bzw. Abgrenzung, sowie eigene Möbelstücke – habe ich Ihnen auch kurz vorgestellt.

Jetzt gehen wir nahtlos zu unserem ersten gemeinsamen Paletten-Projekt über. Wir bauen einen eigenen Paletten-Sessel.
Haben Sie noch gar nicht angefangen zu bauen? Dann starten wir mit dem Paletten-Sessel für Anfänger.

Paletten-Sessel bauen für Anfänger
1. Die Vorbereitung

Zuerst besorgen Sie sich folgende Materialien und Werkzeuge.

Materialien

  • Drei Europaletten mit den Abmessungen 120 x 80 x 14,4 – 15 cm (L x B x H) Diese Paletten entsprechen dem EUR1 Standard und sind leicht verfügbar
  • mindestens neun Stück 20-mm Holzschrauben mit Senkkopf
  • drei 50-mm Holzschrauben mit Senkkopf

Werkzeuge

  • Akku-Bohrschrauber
  • ein Werkzeug-Set

Bei der Beschaffung von Materialien und Werkzeugen ist Ihnen der Fachhändler Ihres Vertrauens sicherlich gerne behilflich. Wir starten jetzt gleich mit der einfachen Bauanleitung.

Symbol-Foto – so könnte Ihr Paletten-Sessel aussehen. Anmerkung: diese Bauform mit montierter Schräge ist für Fortgeschrittene.

Paletten-Sessel bauen für Anfänger
2. So funktioniert’s!

1. Schritt – Vorbereitung

Wir möchten zuerst die Sitzfläche bauen. Dafür nehmen wir eine der drei Paletten und drehen Sie auf den Rücken, so dass die Füße nach oben zeigen und die Rückseite am Boden liegt. Jetzt stellen wir uns vor die lange Seite. Die zweite Palette nur eine Armlänge entfernt.

2. Schritt – Kombination der Paletten

Jetzt greifen Sie zur zweiten Europalette und legen Sie auf die erste Europalette, die wie ein Käfer mit den Füßen nach oben auf dem Boden liegt. Die zweite Palette wird jetzt Füße nach unten und die Bretterseite nach oben platziert.3

3. Schritt – Montage der Sitzfläche

Anschliessend werden beide Paletten an den vier Eckfüßen mit den 200-mm langen Holzschrauben verbunden. Sie müssen in jedem Fall eine Schraube pro Eckfuß verwenden um für ausreichende Stabilität ihrer Konstruktion zu sorgen. Das macht insgesamt 6 Schrauben, wenn Sie jeden Eckfuß bearbeiten.

4. Schritt – Montage der Rückenlehne

Jetzt befestigen wir den Rückenteil. Richtig, dafür benützen wir die dritte Palette. Stellen Sie Ihre letzte Palette mit den Füßen nach hinten an die inzwischen gefertigte Sitzfläche. Verschrauben Sie die aufgestelle Palette – unseren Rückenteil mit der Sitzfläche. Dafür verwenden Sie drei 200-mm-Schrauben an den Fußklötzen und drei 50-mm-Schrauben an den Brettern.

5. Schritt optional – Dekoration

Ihr neuer Palettensessel ist fertig! Das einfache Fundament können Sie jetzt noch etwas gemütlicher gestalten. Decken oder Sitzkissen machen Ihren Palettensessel zu einer Wohlfühloase.

Einer der 3 Paletten-Sessel könnte Ihr neues Paletten-Möbel sein. Optional können Sie drei Sessel bauen und nebeneinander reihen, so dass eine Garnitur wie auf der Abbildung entsteht. Bitte nicht auf Verschrauben vergessen, sonst rutschen Ihnen die Paletten auseinander.

Möchten Sie den Sessel auch im Freien verwenden, sollten Sie Ihn imprägnieren. Gerne berate ich Sie zu Lacken und Lasur. Schreiben Sie mir oder rufen Sie einfach an. https://syrovatka.at/kontakt/

Oder möchten Sie Ihre Innenräume ganzheitlich verändern? Neue Vorhangstoffe, Jalousien, Tapeten mit Vintage-Look oder gleich einen wunderschönen und umweltverträglichen Bio-Holzboden?
Lassen Sie sich von meinem Leistungsportfolio inspirieren.
https://syrovatka.at/bodenlegen-malen-tapezieren-sonnenschutz/

Ihr Christian Syrovatka

Paletten kaufen Sie beim Fachhändler oder ausrangiert im Supermarkt.

Europaletten – vom Ladungshelfer zum Selbstbaumöbel

Europaletten sind seit vielen Jahren unerlässliche Hilfsmittel bei Transport und Logistik – große Lieferungen ohne Paletten sind heute nicht mehr vorstellbar. In den 1960er Jahren trat die Europalette durch einen Vertrag der europäischen Eisenbahnervereinigung erstmals in Erscheinung. Zu dieser Zeit wurden sie nur für den Gütertransport der Bahn eingesetzt. Erst in den 70er Jahren wurde die Marke EUROPALETTE im Handelsregister eingetragen. Von da an hat sie sich rasch als Standard in der Transportwirtschaft und Güterverkehr durchgesetzt. Egal ob auf LKWs, Schiffen, dem Flugzeug oder der Bahn. Sie alle müssen nicht mehr aufwendig mit Säcken und Kisten per Hand be- und entladen werden. Sowohl Mensch als auch Maschine sind heute auf die Verwendung von Paletten ausgerichtet. Inzwischen profitiert nicht allein Lager- und Transportwirtschaft von den praktischen Holzkörpern, sondern auch der findige Heimwerker. Durch den Trend zu Palettenmöbeln haben kreative Köpfe erkannt: Unbenützte Paletten sind wertvolle Ressourcen. Mit ein bisschen Geschick lassen sich tolle Eigenbaumöbel anfertigen. In meiner Serie zu Möbeln aus Europaletten verrate ich die wichtigsten Schritte für die ersten eigenen Möbel-Projekte.

europaletten
Europaletten sind im Trend. Sie verleihen dem Raumklima einen natürlichen Touch.

Einige Fakten zu Europaletten

Welche Hölzer werden verwendet?

Europaletten werden meist aus anderen preiswerten Nadelhölzern wie Kiefernholz gefertigt. Begonnen mit Pappel, Edelkastanie, Eiche, Erle oder Esche bis hin zu Ahorn, Buche und Birke. Allerdings: Paletten aus Eichenholz, Ahorn oder Edelkastanie und anderen edlen Hölzern sind enorm selten. Hierzulande werden Paletten fast ausschliesslich aus Kiefer, Fichte oder Tanne gefertigt. Das soll uns aber nicht stören, Palettenmöbel dieser Holzarten sind besonders stabil und nicht weniger schön. Zudem können sie die Paletten nach Belieben einfärben.

Europaletten – Norm und Maße und Aufbau

Die Europalette ist in der DIN EN 13698 genormt und beträgt in der Größenklasse EUR1 120 Zentimeter Länge, 80 cm Breite und 14,4 Zentimeter Höhe. Diese Größe ist die Gängigste unter den Europaletten-Normen. Das Gewicht pendelt zwischen 20 und 24 Kilogramm, abhängig von der Holzfeuchte.
Die besondere Stärke der Europalette liegt in Ihrem Aufbau:
ca. 78 Nägeln halten die Europalette zusammen. An den Außenkanten verfügt Sie über sogenannte Fasen, die verhindern dass die Paletten sich beim Beladen verhaken. Zusätzlich wird das Risiko von splitterndem Holz gemindert

Wie viel kostet eine Europalette?

Gebrauchte Paletten sind schon zum kleinen Preis zu haben. Mehr als zehn Euro sollten Sie für eine gebrauchte Palette allerdings nicht bezahlen. Mit etwas Glück finden Sie sogar bei Ihrem örtlichen Supermarkt Paletten, die nach Warenanlieferung nicht mehr abgeholt wurden. Sprechen Sie dazu einfach diskret mit dem/der FilialmitarbeiterIn Ihres Vertrauens. 😉
Wenn Sie neue Europaletten zu Palettenmöbeln weiterverarbeiten möchten, müssen Sie diese bei Palettenherstellern oder im Handel bestellen. Der Preis einer Euro-Palette dabei zwischen 15 und 20€ – ohne Transportkosten.

Upcycling der Europaletten

Früher hat man aussortierte Paletten gesetzeskonform verbrannt.
Heute heißt es: statt Brennofen – Upcyceln von Paletten! Viele Trendmöbel werden jetzt aus genormten Europaletten gebaut. Europaletten-Möbel geben der Wohnung ein natürliches Feeling und Vintage-Look.
Mit Paletten lassen sich zahlreiche Möbel für Terasse, Wohnzimmer, Vorraum und Garten basteln. Syrovatka – Bodenleger, Maler und Tapezierer zeigt Ihnen gerne wie’s gemacht wird.
Ein wenig handwerkliches Geschick und Geduld vorausgesetzt, haben Sie mit wenigen Schritten Ihre praktischen Palettenmöbel fertiggestellt.

So könnte Ihre Couch-Landschaft aus Europaletten aussehen.

Ich habe eine Europalette – was soll ich jetzt damit tun?

Um Ihre eigenen Palettenmöbel zu bauen, müssen die Europaletten erst richtig zerlegt werden. Überprüfen Sie zuerst, ob sie die folgenden Werkzeuge und Materialien einsatzbereit zuhause haben.

  • Palette
  • Brecheisen
  • Stichsäge
  • Hammer
  • optional: Zange zum Herausziehen der Nägel

Bei der Beschaffung der Materialien und Werkzeuge ist Ihnen der Fachhändler Ihres Vertrauens sicherlich gerne behilflich.

Um die fertige Palette zu Imprägnieren oder in den gewünschten Farbton zu bringen, nehmen Sie Lack oder Lasur. Bei Fragen dazu stelle ich Ihnen gerne meine 40 Jahre Erfahrung als Professionist in Malerei und Raumausstattung zur Verfügung. https://syrovatka.at/kontakt

Zur Vorbereitung – so zerlege ich die Europalette richtig

Zur Trennung der horizontalen und vertikalen Bretter Ihrer Europalette nehmen Sie die Stichsäge zur Hand. Idealerweise stellen Sie die Palette auf und fixieren Sie. Tipp: Der Kauf einer Werkbank vereinfacht das fixieren stark! Zuletzt trennen Sie den Rahmen der Europalette von der Rückseite ab. Dazu nehmen Sie das Brecheisen.

An den Stellen an denen die Bretter schon etwas locker sitzen, fangen Sie mit der Bearbeitung an. Dort lockern Sie die Bretter weiter bis Sie sich vollständig lösen können.
Achtung: Seien Sie vorsichtig beim Einsatz des Brecheisens. Wenn Sie zu brutal vorgehen kann das Holz splittern, dadurch wird Ihre Europalette für den Möbelbau anbrauchbar. Haben Sie erst alle Bretter der Europalette abgetrennt, entfernen Sie noch die Nägel damit eine glatte Oberfläche entsteht . Jetzt haben Sie die Europalette in Ihre Einzelteile zerlegt und können mit dem Selbstbaumöbel-Projekt starten.

Im Folgeartikel werden wir gemeinsam das erste Projekt umsetzen. Einen Wohnzimmer-Sessel aus Europaletten.

Ihr Christian Syrovatka

Jalousien, Rollos, Plissees! Drei Schritte zum perfekten Sonnenschutz

Mit reichlicher Verzögerung kommt jetzt der Sommer auch nach Österreich.
Ganz egal ob Sie morgens länger schlafen möchten, neugierigen Nachbarn die privaten Einblicke nehmen oder einfach eine harmonische Ergänzung Ihres Raumkonzepts wünschen, Jalousien, Rollos, Plissees oder Vorhänge ermöglichen all diese Vorhaben mit Stil.
Vorweg gleich ein paar Fakten zum Sonnenschutz.

  • Rollos und Jalousien verleihen Räumen eine klare und frische Atmosphäre.
  • Als Faustregel gilt, wenn Sie Wärme, häusliche Gemütlichkeit und dekoratives Flair bevorzugen, setzen Sie besser auf Vorhänge.
  • Wie bei allen Grundsätzen gibt es Ausnahmen. Design-Kollektionen wie bei Hersteller MHZ beeindrucken durch Opulenz und Gestaltungsvielfalt.
  • Welche Verdunkelung möchten Sie erreichen? Mit Rollos und Plissees aus Polyesterstoffen ist komplette Verdunkelung möglich.
  • Leinen- und Seide-Produkte benötigen ein passendes Futter zur vollständigen Abdunkelung.
  • Jalousien isolieren Kälte und Wärme, schützen Sie im Winter und Sommer vor unangenehmen Witterungseffekten.

Raffrollos „Roman blinds“
©MHZ Hachtel & Co GmbH

Die drei Schritte zur Wahl des perfekten Sonnenschutz

Wenn Sie über Rollos, Vorhänge oder Jalousien bei Ihnen zuhause nachdenken, steht dahinter meist der Wunsch nach Privatsphäre, nach einer Veränderung der Raumatmosphäre, oder Wärme- & Kälte-Isolierung.
Das sind allerdings nicht die einzigen Faktoren, die Ihre Entscheidung letztlich steuern werden.
Hier folgt ein kurzer Überblick über die wichtigsten Fragen, die sich vor dem Besuch beim Raumausstatter bzw. in meinem Schauraum in der Klosterneuburger Straße 40, 1200 stellen sollten.

1. Rollos, Jalousien und Vorhänge – die technische Ausgangslage

Zuerst müssen Sie sich Gedanken zu den baulichen Voraussetzungen machen. Haben Sie zum Beispiel Möbel oder einen Heizkörper direkt unter dem Fenster,  stören bodenlange Vorhänge nur. Dann empfiehlt sich der Einsatz von (Spring-)Rollos oder Jalousien. Manche Jalousien sind so flach und schmal, dass Sie direkt am Fensterrahmen montiert werden können. Raffrollos oder Holzjalousien werden in der Regel im Sturz oder an der Decke montiert. Vergessen Sie dabei den nicht auf den erforderlichen Platz nach oben. Ich habe immer wieder Kunden, die Sonnenschutz-Systeme selbstständig erwerben, montieren und dann erst bemerken, dass sich Ihre Fenster nicht mehr öffnen lassen. Bei Unsicherheiten lassen Sie sich idealerweise vom Fachexperten persönlich beraten. Ich stehe Ihnen gerne unter +43 1 332 63 66 zur Verfügung.

2. Räume abdunkeln, Privatsphäre oder Hitzeschutz

In Schritt zwei sind Sie angehalten Ihr wichtigstes Ziel zu definieren. Beim Hitzeschutz sind Sie mit Raffstores, Markisen oder Jalousien auf der sicheren Seite. Diese Produkte halten die Wohnung kühl und verdunkeln. Gleichzeitig leiten Sie aber Licht nach Innen und lassen Blicke nach draußen zu. Viele Systeme lassen sich automatisch steuern, je nach Wetter, Sonnenschein und Ihren Bedürfnissen. Auch die Einbindung in Smart-Home-Systeme ist möglich. Jalousien sind durch ihre wendbaren Lamellen speziell für Hitze- und Blickschutz geeignet. Wenn Sie die Lamellen schräg stellen, sehen Sie noch gut hinaus, von außen kann aber niemand mehr hinein sehen. Wie eingangs schon erwähnt, eignen sich nicht alle Stoffe für vollständige Verdunkelung. Wenn Sie etwa textilen Sonnenschutz bevorzugen, sollten Sie das Gewebe vor dem Kauf immer auf Lichtdurchlässigkeit und -beeinflussung testen. Der Transparenz der Stoffe wird oft unterschätzt. Zudem erhalten Farben und Muster bei direktem Licht eine andere Wirkung. Halten Sie ein Muster des gewünschten Farbstoffs bei Sonnenschein senkrecht vor ein Fenster.

3. Jalousien & Co – die richtigen Materialien und Designs wählen

Zuletzt geht es natürlich auch um den Wohlfühlaspekt der Sonnenschutz-Produkte. Generell sind der Design-Vielfalt bei Jalousien, Rollos, Plissees, Vorhangstoffen oder Markisen kaum Grenzen gesetzt. Ich helfe Ihnen gerne durch das Füllhorn an Muster, Materialien und Formen zu navigieren. Auch spezielle und maßgefertigte Produkte wie Leinenrollos oder Matchstick-Rollos aus seltenen Materialien wie Bambus sind möglich. Bei diesem Variantenreichtum können fast alle Interior-Träume verwirklicht werden. Besuchen Sie mich im Schauraum in der Klosterneuburger Straß 40, 1200 Wien, rufen Sie mich unter +43 1 332 63 66 an oder schreiben Sie mir. 
Ich berate Sie gerne zu den Kollektionen  meiner bevorzugten Hersteller wie u.a. MHZ.

Holzjalousien MHZ

Horizontale Jalousien aus Holz.
©MHZ Hachtel & Co GmbH

Ein kurzer geschichtlicher Epilog zu Jalousien und Rollos

Als kleiner Hinweis am Rande. Sie kennen die Begriffe „Roman Blinds“ oder „Venetian Blinds“ vielleicht als englischsprachige Begriffe für Rollos und Jalousien. Die Entstehung der Bezeichnungen hat einen historischen Hintergrund. Die Rollo wurde angeblich im antiken Rom erfunden, als die Stadtbewohner wegen des Steinstaubs vom Kolloseum dichte Stoffe vor die Fenster hingen. Bald mit Ornamenten verziert und als Dekorationsobjekt stilisiert, kam die Rolle als  „Roman Blind“ mit Sicht- und Sonnenschutzfunktion nach Großbritannien. Die Jalousie stammt ursprünglich aus dem persischen Reich, wurde aber von venetianischen Kaufleuten am britischen Markt eingeführt.
Der deutsche Begriff. „Jalousie“ geht auf den Sichtschutz vor den Fenstern orientalischer Harems zurück. Die Frauen des eifersüchtigen Hausherren (französisch: jaloux) sollten durch die Einrichtung der Fenstergitter aus hölzernen Lamellen vor fremden Blicken versteckt werden.

Ich hoffe, Sie hatten Freude beim Lesen und konnten für Sie wichtige Inhalte mitnehmen.
Ihr Christian Syrovatka

Flecken-ABC | die besten Hausmittel gegen Teppich-Flecken

Flecken auf Teppichen oder Teppichböden sind ein häufiges Ärgernis. Ob braune Kaffeeflecken, Schokoladenreste, umgestürzte Trinkgläser, abgetropftes Fruchteis, ausgeronner Nagellack, schmutzige Tierpfoten, ganz egal woher Ihr Fleck stammt, gut sehen sie alle nicht aus.
Machen Sie sich keine Sorgen um Ihre weichen Bodenbeläge, als Leser von „Syros geheime Tricks“ haben Sie die passenden Gegenmaßnahmen gegen jede Art von Flecken-Notfall immer abrufbereit. Ich verrate Ihnen, wie Sie mit Hausmitteln oder schnell verfügbaren Materialien die allermeisten Flecken beseitigen können. Können Sie die Verunreinigungen mit den folgenden Methoden nicht entfernen, rufen Sie mich an!
Mein Team und ich finden zu fast allen individuellen Verschmutzungen, die passende Lösung.
Bevor wir jetzt übereilt mit der Behandlung von speziellen Flecken starten,  ist es wichtig, dass Sie zuerst die allgemeine Vorgehensweise kennen.

Die wichtigsten Regeln bei Flecken

  • Bei allen Teppichflecken gilt, niemals fest reiben oder mit Gewalt bürsten!
    Auch wenn es intuitiv richtig erscheint, auf diese Art drücken Sie den Schmutz nur tiefer in die Teppichfasern hinein.
  •  Sie sollten zudem möglichst rasch handeln und den Belag mit saugenden Tüchern oder Papier abtupfen, dabei von außen nach innen arbeiten. Auf keinen Fall dürfen Sie grob und ohne Systematik über den Fleck bürsten. Ältere Flecken lassen sich meistens nur noch mit chemischen Mitteln oder bei der professionellen Reinigung entfernen.
  • Auch mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten müssen Sie sparsam umgehen, selbst bei impulsiv anderer Tendenz. Sie waschen den Fleck ansonsten nur tiefer in die Fasern.
  • Käufliche Fleckenentferner müssen immer zuerst an unauffälliger Stelle getestet werden. Produkte, die Bleichmittel enthalten, lösen zwar die Verunreinigungen, hinterlassen aber einen hellen Bleichfleck.
  • Achten Sie auf Farbechtheit! Nicht jedes Material verträgt jeden Reiniger. Es besteht die Gefahr, dass sich der Teppich durch chemische Reinigungsmittel verfärbt. Bei nicht farbechten Teppichen helfen nur noch schonende Dampfreiniger.

Syros Flecken-ABC

In der Liste finden Sie eine Übersicht etlicher Substanzen, sowie der jeweils geeigneten Hausmittel zur Beseitigung der Flecken.

  • Asphalt – Fleckenbenzin, Nitro.
  • Blut – Molke, danach mit Salz binden und abtupfen, Zitronensaft.
  • Creme/Schuhcreme– mit Butter lösen, danach abtupfen.
  • Coca-Cola – verdünnte Natriumsulfitlösung verwenden.
  • Erbrochenes – mit Feinwaschlauge auswaschen, mit verdünntem Salmiak abtupfen, alternativ Wasser mit Essig oder Fensterputzmittel zu einer Lösung mischen, Fleck machen abbürsten, einwirken lassen, mit Nasssauger oder trockenem Tuch aufsaugen.
  • Fett – mit Butter lösen, eventuell auch mit Alkohol bzw. Spiritus behandeln.
  • Gras – mit Alkohol oder Spiritus abtupfen.
  • Harz – abschaben und mit Alkohol oder Spiritus lösen.
  • Kaffee – warmes Wasser und Feinwaschmittel, den Fleck von Tuch oder Papier aufsaugen lassen. Auch hier müssen Sie schnell handeln!
  • Kaugummi – mit Eis erhärten, dazu lassen Sie das Eis eine Zeit lang einwirken. Danach den Fleck vorsichtig abschaben. Ansonsten per Nitroverdünnung.
  • Kugelschreiber – mit warmem Zitronensaft anlösen. Anschließend noch einmal mit Seifenlauge und Mineralwasser nachbehandeln.
  • (Tier-)kot – Feinwaschmittel anwenden oder Fleck mit Gallseife einreiben und mit kohlesäurehaltigem Mineralwasser begießen, mit Salmiak nachbehandeln.
  • Lippenstift – mit Spiritus abtupfen.
  • Milch – mit warmem Seifen-Wasser und Feinwaschmittel herausspülen, danach mit Tuch oder Küchenrolle trocken tupfen.
  • Nagellack – mit Fleckenbenzin/Nagellackentferner (mit Aceton), kurz einwirken lassen, danach vorsichtig abtupfen.
  • Obstflecken – mit kaltem Wasser & Feinwaschmittel behandeln, event. Zitrone auf ein Tuch tropfen, damit den Fleck betupfen und vorsichtig ausreiben (nur bei hellen Teppichen!), alternativ eine Mischung aus Backpulver und Wasser auf den Fleck auftragen, kurz einwirken lassen, danach mit einem sauberen, trocken Tuch den Fleck kreisförmig ausreiben.
  • Öl – Fleckenbenzin verwenden, mit Feinwaschmittel nachbehandeln, siehe auch Creme, alternativ mit feuchtem Spültuch, warmem Wasser und  Seife den Fleck abtupfen, frisches Öl bleibt auf dem feuchten Tuch haften.
  • Paraffin – abschaben oder erwärmen und abtupfen, Löschpapier und Bügeleisen.
  • Rotwein – schnell reagieren, etwas Salz auf die Stelle schütten, danach den Fleck mit Mineralwasser/Seifenlauge oder Zitronensaft aus dem Teppich tupfen. Wichtig: von außen nach innen tupfen, ansonsten vergrößern Sie den Fleck!
  • Rost – Rostentferner aus der Drogerie, (hilft nicht immer), Zitrone oder Spiritus, verhältnismäßig viel Flüssigkeit verwenden.
  • Schokoladenflecken den Fleck mit Eis erhärten, vorsichtig mit Messer abkratzen. Danach auf die Rückstände etwas Butter auftragen, anschliessend mit Seifenlauge auswaschen.
  • Tinte – mit Zitrone oder Spiritus, verhältnismäßig viel Flüssigkeit notwendig, Natriumsulfitlösung verdünnt einsetzen.
  • Tee – mit lauwarmen Wasser und Gallseife, den Fleck von außen nach innen wegtupfen.
  • Tierhaare –  wenn der Staubsauger nicht mehr hilft, mit Schrubber oder Gummibesen den Teppich fegen.
  • (Tier-)urin – Feinwaschmittel, mit Essigwasser nachbehandeln.
  • Wachs – antrocknen und die Stücke abbröckeln lassen. Die Reste mit Löschblatt abdecken und die Stelle mit Fön erwärmen bis das Wachs weich wird. Das Löschblatt nimmt das Wachs auf. Ist der Fleck immer noch nicht ganz entfernt, mit Spiritus oder Waschbenzin betupfen, mit Seifenlauge nachbehandeln.
  • Zucker – Tuch mit warmem Wasser (und etwas Glasreiniger) benetzen, danach vorsichtig tupfen bis sich der Fleck löst.

Die Hausmittel im Flecken-ABC sind in den meisten Haushalten verfügbar. In Einzelfällen können jedoch andere Maßnahmen eher geeignet sein.
WICHTIG: Fa. Syrovatka übernimmt keinerlei Haftung für die angegebenen Mittel und Methoden. Alle Hausmittel sollten vor der eigentlichen Anwendung an einer verdeckten Stelle geprüft werden. Wenn Sie sich unsicher sind, der Fleck alt und eingetrocknet oder Ihnen ein anderer Fehler passiert ist, rufen Sie mich unter Tel. 01 / 332 63 66 an oder schreiben Sie mir eine Nachricht.

Gerne besichtige ich Ihren Teppich und erstelle Ihnen ein Angebot für Ihre Spezialreinigung.

Ihr Christian Syrovatka.

Welcher Bodenbelag passt zu mir?
Teil 3 – Teppichböden

Im dritten Teil meiner Serie „Welcher Bodenbelag passt zu mir?“ bespreche ich die wichtigsten Fakten zu Teppichböden mit Ihnen.
Wenn Sie im Anschluss noch Detailfragen haben, schreiben Sie mir eine Nachricht.

 

Eigenschaften und Vorteile

Teppichböden werde gerne dort verlegt, wo die Raumatmosphäre besondere Gemütlichkeit und Entspannung ausdrücken soll. Von der heimischen Schlafzimmergestaltung bis zur Teppich-Verlegung in privaten Studios oder im Wartezimmer der Praxis, auch bei diesen Belägen finden sich vielfältige Anwendungsgebiete. Wenn Sie sich für einen Teppichboden entscheiden, haben Sie einen weichen Bodenbelag mit angenehmen Trittgefühl gewählt. Zudem verfügt der Teppichboden über staubbindende Eigenschaften, er ist geräuscharm, energiesparend und entlastet die Muskulatur.
Teppichboden sorgen durch Ihre Fähigkeit Staubpartikel und Keime aufzunehmen für nachweislich bessere Lufthygiene. Gerade für Allergiker sind Sie also besser geeignet als Holz- oder Designböden. Auch die Raumakustik profitiert von Teppichböden. Neben der Vermeidung von Trittgeräuschen, verfügen Teppichböden über schallabsorbierende Eigenschaften. Musikzimmer, Proberäume oder Aufnahme-Studios innerhalb der Stadt können durch die Verlegung eines Teppichbodens eventuell schalldämpfende Maßnahmen einsparen. Dabei gilt, je schwerer und dicker der Teppich, desto besser die schallabsorbierende Wirkung.
Wie genau sieht denn so ein Teppichboden in der Profilansicht aus? Ein kurzer Überblick.

Aufbau von Teppichböden

Die erste, auch mit freiem Auge erkennbare Schicht, ist die Nutzschicht. Sie besteht aus Fasern und einem Träger. Fasern bestehen entweder aus natürlichen (tierisch,zB. Schurwolle oder pflanzlich, zB. Baumwolle, Jute) oder synthetischen Materialien (zB. Polyester, Nylon). Auch Mischgarne sind möglich.

Die Mittelschicht besteht zumeist aus einer Klebermasse. Die Fasern werden mithilfe dieser Masse im Trägergewebe eingearbeitet und fixiert. Die Mittelschicht bildet die stabilisierende Ebene der gesamten Einheit. Als Klebstoff wird meistens synthetisches Gummi verwendet. Aber auch Natur-Latex, gewonnen aus dem Saft des tropischen Gummibaums ist möglich. Die dritte Schicht, genannt Rückenschicht, besteht in der Regel ebenfalls aus synthetischem Latex. Zum Teil werden auch Rücken aus Textilien produziert. In dieser Domäne werden zB. Naturfasern, wie Jute, angeboten.

Der Teppichboden und seine Fasern

Dass die Nutzschicht aus oder synthethischen Materialien gefertigt ist, wissen Sie bereits.
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Dazu ein kleiner Exkurs.

Kunstfaser

Die Kunstfaser ist das am häufigsten zur Teppichherstellung verwendete Material. Hierbei werden typische Fasern wie Polyester, Nylon und Polyacryl eingesetzt, die Sie gewiss auch aus der Bekleidungsindustrie kennen.

Vorteile

  • Hohe Abriebfestigkeit
  • Strapazierfähigkeit
  • wenig Verschmutzung (in die Chemiefasern kann kaum Schmutz eindringen)

Nachteile

  • Elektrostatik (bemerkbar durch kleine Entladungen, zB. Anfassen einer Türklinke)
  • geschäumte Teppichrücken können gesundheitsschädlich sein (Schleimhautreizungen, Husten und Allergien sind mögliche Folgen)

Naturfaser

Für Naturfaser-Teppiche werden häufig tierische Erzeugnisse wie Wolle oder Seide, aber Fasern pflanzlichen Ursprungs, wie Hanf oder Jute verwendet.

Vorteile

  • keine elektrostatische Aufladung
  • keine Behandlung mit Chemikalien (auch keine giftigen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln)

Nachteile

  • Feuchtigkeitsaufnahme (Natufaserteppiche nehmen Feuchtigkeit aus der Raumluft aus und geben Sie bei zu trockener Raumluft wieder ab. Durch den Wechsel an Materialausdehnung und -komprimierung können die Teppichbeläge Wellen werfen)
  • Ungeziefer (ohne Imprägnierung lassen sich Motten, Teppichkäferlarven u.ä. gerne auf dunklen verunreinigten Stellen nieder)

Meine bevorzugten Hersteller im Bereich Teppichboden sind Object Carpet, Sonnhaus und Vorwerk.

Möchten Sie genaue Beratung zu Hersteller und persönlichen Wohn-/-Objektanforderungen?
Schreiben Sie mir oder besuchen Sie mich im Schauraum in der Klosterneuburger Straße 40, 1200 Wien.

Christian Syrovatka

 

 

 

Webdesign by